Ab dem 21. Juni ist der Sommer offiziell da – und er macht seinem Namen alle Ehre. Schon jetzt erleben viele Regionen Rekordtemperaturen. Was draußen nach Freibad und Urlaub klingt, wird in vielen Büros schnell zur Belastung: Gerade Arbeitsplätze ohne ausreichenden baulichen Hitzeschutz verwandeln sich in Wärmekammern. Für Arbeitgeber:innen bedeutet das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um wirksame Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden zu ergreifen – bevor die nächste Hitzewelle kommt.
Doch was gilt eigentlich rechtlich? Welche Temperatur ist zumutbar? Und wie können Sie als Unternehmen wirksam vorsorgen? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen den Arbeitsschutz bei Hitze im Büro umsetzen – rechtssicher, praxisnah und mit Blick auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden.
Hitze im Büro: Mehr als nur unangenehm
Ab 26 °C soll der Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen, ab 30 °C können gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten und es müssen bevorzugt technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden (Quelle: BAuA, 2019)
Studien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Prognos, 2022) zeigen: In Zeiten hoher Hitzebelastung in Mitteleuropa kommt es unter anderem aufgrund verringerter Konzentrationsfähigkeit zu mehr Fehlern sowie häufigeren und schwereren Arbeitsunfällen. Die Folge: Produktivitätsverluste von bis zu 12 %.
Gezielte Schutzmaßnahmen fördern nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern tragen zugleich dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Produktivität im Unternehmen aufrechtzuerhalten.Gesetzliche Regelungen: Was sagt die Arbeitsstättenregel ASR A3.5?
- Maximale Raumtemperatur bei normaler Tätigkeit: 26 °C
- Ab 30 °C: Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen.
- Ab 35 °C: Der Raum ist nicht mehr als Arbeitsraum geeignet, es sei denn, es werden spezielle Schutzmaßnahmen getroffen.
Gefährdungsbeurteilung: Grundlage für Hitzeschutz
Die Gefährdungsbeurteilung ist der zentrale Baustein im Arbeitsschutz. Sie gibt Aufschluss darüber, ob die Temperatur im Büro gesundheitliche Risiken birgt – und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Typische Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung bei Hitze:
- Raumtemperaturen und Luftzirkulation
- Sonneneinstrahlung durch Fensterflächen
- Belastung durch technische Geräte
- Subjektives Empfinden der Mitarbeitenden
Mit einer professionell begleiteten Gefährdungsbeurteilung – etwa durch die Experten von WORKAYA – schaffen Sie die Grundlage für gezielte und wirkungsvolle Maßnahmen.
Praktische Maßnahmen gegen Hitze am Arbeitsplatz
Ab 26 °C schreibt der Arbeitsschutz konkrete Maßnahmen vor. Dazu zählen unter anderem:
1. Organisatorische Maßnahmen:
- Flexible Arbeitszeiten (z. B. früherer Arbeitsbeginn)
- Homeoffice-Möglichkeiten bei extremer Hitze
- Lockerung der Kleiderordnung
2. Technische Maßnahmen:
- Sonnenschutz an Fenstern (z. B. Rollos, Jalousien)
- Ventilatoren oder mobile Klimageräte
- Anpassung der Raumlüftung
3. Verhaltensbezogene Maßnahmen:
- Trinken fördern (Wasserspender, Erinnerungen)
- Regelmäßige Pausen
- Schulungen zum Umgang mit Hitze
Organisatorische und technische Maßnahmen sind bei über 26 °C bevorzugt zu ergreifen. WORKAYA unterstützt Sie bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen – individuell abgestimmt auf Ihre Bürosituation.
Fazit: Jetzt vorbereiten – bevor die Hitze den Arbeitsalltag bestimmt

Mit dem Sommer kommen die Herausforderungen für die Gesundheit am Arbeitsplatz. Wer sich frühzeitig mit dem Thema „Arbeitsschutz bei Hitze im Büro“ auseinandersetzt, schützt nicht nur die Mitarbeitenden, sondern handelt auch rechtskonform und vorausschauend.
WORKAYA begleitet Sie dabei mit:
- rechtssicheren Gefährdungsbeurteilungen
- fundierter Beratung zu effektiven Hitzeschutz-Maßnahmen
- digitalen Lösungen für einfaches Arbeitsschutzmanagement
Wenn Sie mehr über solche Themen erfahren möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die Arbeitsmedizin und den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen zu fördern und nachhaltig weiterzuentwickeln.
