Ein effektiver Brandschutz ist in jedem Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Sachschäden zu vermeiden. In Deutschland sind Arbeitgeber gemäß § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Brandbekämpfung und Evakuierung zu treffen. Dazu gehört auch, eine angemessene Anzahl von Beschäftigten als Brandschutzhelfer auszubilden.
Warum braucht jedes Unternehmen ausgebildete Brandschutzhelfer?
Brände stellen nicht nur eine erhebliche Gefahr für Menschenleben dar, sondern auch für das Unternehmen und seine wirtschaftliche Existenz. Nach den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind alle Betriebe in Deutschland dazu verpflichtet, eine bestimmte Anzahl an Brandschutzhelfern zu stellen. Gemäß DGUV-Information 205-023 soll mindestens einer oder 5 % der Mitarbeiter pro Schicht oder Betriebsstätte als Brandschutzhelfer ausgebildet sein. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen, das die Sicherheit seiner Mitarbeiter ernst nimmt, dafür sorgen muss, dass eine ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfern zur Verfügung steht. Doch damit nicht genug: Brandschutzhelfer übernehmen weitaus mehr Aufgaben als nur den Einsatz von Feuerlöschern im Notfall.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Brandschutzhelfers
Ein Brandschutzhelfer ist nicht nur im Ernstfall wichtig, sondern übernimmt auch präventive Aufgaben, die helfen, Brände zu verhindern und im Notfall richtig zu handeln. Zu den typischen Aufgaben gehören:
- Vorbeugender Brandschutz: Brandschutzhelfer unterstützen bei der Überwachung von Fluchtwegen, der Kontrolle von Brandschutzeinrichtungen und der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen im Betrieb. Regelmäßige Inspektionen und das Sicherstellen der Einhaltung von Brandschutzvorschriften gehören ebenfalls dazu.
- Brandbekämpfung: Im Brandfall ist der Brandschutzhelfer befähigt, mit Feuerlöscheinrichtungen kleine Entstehungsbrände zu bekämpfen, sofern dies gefahrlos möglich ist.
- Evakuierung und Menschenrettung: Brandschutzhelfer leiten die Evakuierung ein und helfen dabei, Panik zu vermeiden und Mitarbeiter sicher aus dem Gebäude zu führen. Bei Bedarf übernehmen sie auch die Funktion eines Evakuierungshelfers.
- Unterstützung der Feuerwehr: Sie sind Ansprechpartner für die Feuerwehr und helfen, die Einsatzkräfte einzuweisen sowie notwendige Informationen über den Brandherd und die Evakuierung zu geben.
Ausbildungsinhalte und Anforderungen
Die Ausbildung von Brandschutzhelfern orientiert sich an der DGUV Information 205-023 und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Hierbei werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Grundzüge des Brandschutzes: Die Grundlagen der Verbrennung, häufige Brandursachen und die Wirkungsweise von Löschmitteln (Brandklassen A, B, C, D, F).
- Betriebliche Brandschutzorganisation: Kenntnisse über die betriebsspezifischen Brandschutzeinrichtungen, Sicherheitskennzeichnungen und das richtige Verhalten im Brandfall.
- Praktische Übungen: Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen, Durchführung von Löschübungen und das Training der richtigen Vorgehensweise bei einem Brand, um die eigenen Grenzen und die Leistungsfähigkeit der Ausrüstung kennenzulernen.
Die Ausbildungsdauer beträgt für den theoretischen Teil mindestens zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die praktische Schulung ist abhängig von der Gruppengröße und der betriebsspezifischen Ausstattung, sollte aber jedem Teilnehmer genügend Zeit bieten, um die Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen zu trainieren. Mehr Details erhalten Sie in der offiziellen DGUV Information 205-023 zum Thema Brandschutzhelfer.
Unsere Ausbildung zum Brandschutzhelfer: Theoretisch fundiert, praktisch orientiert
Unsere Ausbildung zum Brandschutzhelfer bei Workaya kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praxisorientierten Übungen, um Ihre Mitarbeiter optimal auf ihre Rolle vorzubereiten. Im theoretischen Teil lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes, wie die verschiedenen Brandklassen und die richtige Auswahl von Löschmitteln. Zudem schulen wir sie in der Identifikation von Brandgefahren und vermitteln präventive Maßnahmen, um Risiken im Betrieb frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Im praktischen Teil wird der Umgang mit Feuerlöschern trainiert, wobei reale Löschübungen das Vertrauen in die richtige Handhabung der Geräte stärken. Darüber hinaus üben die Teilnehmer Evakuierungsverfahren und das sichere Notfallmanagement, damit sie im Ernstfall geordnet und besonnen reagieren können.
Unsere Schulungen sind effizient gestaltet und dauern meist nur einen halben Tag, wodurch Ihre betrieblichen Abläufe kaum gestört werden. Gerne passen wir die Inhalte individuell an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens an, um eine praxisnahe und effektive Ausbildung sicherzustellen.
Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die Gesundheit und Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu fördern und nachhaltig weiterzuentwickeln.
