Sicherheit an Weihnachten: Gesund und sicher durch die Feiertage

Arbeitsschutz | Digital | Betriebsmedizin | Arbeitsmedizin | Arbeitssicherheit | Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz | gesetzliche Pflicht

Die Weihnachtszeit bringt besinnliche Stunden und Gemütlichkeit mit den Liebsten, aber auch besondere Risiken mit sich. Ob Brände durch Kerzen, volle Straßen oder die Gefahr eines Einbruchs – viele dieser Gefahren an Weihnachten sind vermeidbar, wenn man sie rechtzeitig erkennt und richtig handelt. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Risiken der Weihnachtszeit und zeigen, wie Sie mit etwas Vorbereitung und den richtigen Maßnahmen sicher und entspannt die Feiertage genießen können. Unsere kostenlose Checkliste zum Download fasst alle wichtigen Maßnahmen kompakt zusammen – so sind Sie bestens vorbereitet auf die Feiertage.

Warum Weihnachten gefeiert wird

Weihnachten zählt zu den bedeutendsten Festen der Welt und wird in zahlreichen Kulturen gefeiert. Ursprünglich wurzelt es in der christlichen Tradition, die an diesem Tag die Geburt Jesu Christi feierlich begeht. Doch die Wurzeln des Festes reichen noch tiefer: Schon vorchristliche Kulturen feierten in dieser Zeit die Wintersonnenwende, das Ende der dunklen Jahreszeit und die Rückkehr des Lichts. Heute ist Weihnachten für viele nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch eine Zeit der Familie, der Besinnung und des Gebens – geprägt von Bräuchen wie dem Schmücken des Weihnachtsbaums, dem Austausch von Geschenken und gemeinsamer Zeit mit den Liebsten. Es ist ein Moment, um innezuhalten und das Jahr ausklingen zu lassen.

Brandgefahr in der Weihnachtszeit: Wenn Lichter zum Risiko werden

Die Weihnachtszeit bringt nicht nur Lichterglanz und festliche Stimmung, sondern auch ein erhöhtes Brandrisiko mit sich. Laut GDV sind Brände in der Advents- und Weihnachtszeit doppelt so häufig wie in anderen Monaten. Die Hauptursachen liegen in den typischen Bräuchen dieser Jahreszeit: Unbeaufsichtigte Kerzen und vergessene Adventskränze entzünden oft brennbare Materialien wie Gardinen oder Tischdecken. Trockene Weihnachtsbäume verstärken die Gefahr, da sie wie Zunder brennen, wenn sie austrocknen. Hinzu kommen überhitzte oder beschädigte elektrische Lichterketten, die Kurzschlüsse verursachen können, sowie Stresssituationen beim Kochen und Backen, die leicht zu Unachtsamkeit führen.

So minimieren Sie das Risiko:

  • Kerzen sicher nutzen: Stellen Sie Kerzen immer auf stabile, feuerfeste Unterlagen und halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien. Löschen Sie Kerzen immer, wenn Sie den Raum verlassen oder zu Bett gehen.
  • Weihnachtsbaum richtig aufstellen: Wählen Sie einen frischen Baum und bewahren Sie ihn in einem Wasserständer auf, um Austrocknung zu vermeiden. Platzieren Sie ihn fern von Heizkörpern oder offenen Flammen.
  • Lichterketten überprüfen: Nutzen Sie nur geprüfte Produkte mit TÜV- oder GS-Siegel und achten Sie auf intakte Kabel. Vermeiden Sie es, Steckdosenleisten zu überlasten.
  • Rauchmelder testen: Kontrollieren Sie vor der Adventszeit die Funktion und Batterien Ihrer Rauchmelder – sie können im Ernstfall Leben retten.

Verkehrsrisiken: Glatte Straßen und stressige Fahrten an Weihnachten

Weihnachten ist für viele eine Zeit voller Freude, aber auch voller Verpflichtungen. Ob Besuche bei der Familie, Weihnachtseinkäufe oder festliche Ausflüge – die Straßen sind in der Weihnachtszeit deutlich voller. Kombiniert mit den Herausforderungen des Winterwetters, wie Schnee und Glatteis, entsteht eine gefährliche Mischung, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Stress und enge Zeitpläne führen dazu, dass viele Fahrer unvorsichtiger werden. Müdigkeit durch lange Fahrten oder dunkle Wintertage schränkt zusätzlich die Reaktionsfähigkeit ein. Auch der Genuss von Alkohol auf Weihnachtsfeiern ist ein unterschätztes Risiko, das immer wieder zu Unfällen führt.

So sorgen Sie für eine sichere Fahrt:

  • Fahrzeug winterfest machen: Kontrollieren Sie Winterreifen, Beleuchtung und Bremsen. Halten Sie für den Notfall eine Tasche mit Decken, Wasser und einer Taschenlampe bereit.
  • Reisen durchdacht planen: Vermeiden Sie spontane Last-Minute-Fahrten und nehmen Sie sich ausreichend Zeit. Besonders bei langen Strecken helfen regelmäßige Pausen, die Konzentration zu wahren.
  • Auf Glätte vorbereitet sein: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und halten Sie größeren Abstand zu anderen Fahrzeugen, besonders auf Brücken oder Nebenstraßen, wo Glatteis häufig auftritt.
  • Kein Alkohol am Steuer: Selbst geringe Mengen Alkohol können die Reaktionszeit erheblich verlängern. Nutzen Sie Fahrdienste oder öffentliche Verkehrsmittel, wenn Sie feiern.

Mit einer guten Planung und der richtigen Vorbereitung können Sie die Herausforderungen im Weihnachtsverkehr sicher bewältigen und entspannt ans Ziel gelangen.

Einbrüche zur Winterzeit: Warum die Dunkelheit Diebe anzieht

Die Weihnachtszeit ist für Einbrecher eine Hochsaison. Während viele Menschen unterwegs sind, um die Feiertage mit Freunden und Verwandten zu verbringen, stehen Wohnungen und Häuser oft leer. Unbeleuchtete Fenster und verlassene Straßen signalisieren potenziellen Tätern perfekte Gelegenheiten. Besonders die dunkle Jahreszeit trägt dazu bei, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche laut Statistiken um etwa 30 Prozent steigt. Schwachstellen wie ungesicherte Fenster und Balkontüren machen es Einbrechern dabei oft besonders leicht, einzudringen.

So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv:

  • Zeitschaltuhren für Beleuchtung: Nutzen Sie Lampen oder automatisierte Rollläden, um Anwesenheit zu simulieren und dunkle Fenster zu vermeiden.
  • Nachbarschaftshilfe: Informieren Sie Nachbarn über Ihre Abwesenheit und bitten Sie sie, den Briefkasten zu leeren oder ein wachsames Auge auf Ihr Zuhause zu werfen.
  • Alarmanlagen installieren: Moderne Systeme mit Bewegungsmeldern oder Kameras schrecken Kriminelle ab – schon ein sichtbares Überwachungssystem kann potenzielle Täter abschrecken.

Experten-Tipp:
Diebe meiden Häuser mit sichtbarer Überwachungstechnik. Schon ein Schild oder eine gut platzierte Kamera kann entscheidend sein, um Einbrecher abzuschrecken.
Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Zuhause auch während der Feiertage sicher, sodass Sie die Weihnachtszeit unbeschwert genießen können.

Psychische Gesundheit in der Weihnachtszeit: Stress vermeiden, Besinnung genießen

Weihnachten gilt als die besinnlichste Zeit des Jahres – und doch empfinden viele Menschen die Feiertage als emotional belastend. Die hohen Erwartungen an Perfektion, wie zum Beispiel fehlerfrei organisierte Familientreffen, harmonische Feiern und sorgfältig ausgewählte Geschenke, können schnell überwältigend wirken. Hinzu kommen äußere Faktoren: Laut einer Umfrage empfinden 41 % der Deutschen Menschenmassen beim Einkaufen oder auf Weihnachtsmärkten als besonders stressig. Auch die dunklen Tage des Jahres, der Druck, Geschenke rechtzeitig zu besorgen, und überfüllte Verkehrsmittel tragen oft zur Belastung bei. Die Reizüberflutung durch weihnachtliche Musik, Dekorationen und geschäftiges Treiben verstärkt bei vielen das Gefühl der Überforderung. (YouGov-Umfrage in Zusammenarbeit mit Statista)

Wie Sie Ihre psychische Gesundheit bewahren können:

  • Setzen Sie Prioritäten: Konzentrieren Sie sich auf das, was Ihnen wirklich wichtig ist, und sagen Sie bewusst „Nein“ zu Verpflichtungen, die Sie unter Druck setzen.
  • Schaffen Sie Auszeiten: Planen Sie regelmäßige Momente der Ruhe ein – sei es ein Spaziergang, Zeit für sich selbst oder ein gutes Buch.
  • Üben Sie Achtsamkeit: Genießen Sie kleine Augenblicke bewusst – ein warmer Tee oder eine Pause vom Trubel können Wunder wirken.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig: Sport oder ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu heben.
  • Bitten Sie um Unterstützung: Teilen Sie Aufgaben wie Einkäufe oder Vorbereitungen mit Familie oder Freunden, um den Druck auf mehrere Schultern zu verteilen.

Rituale wie ein Dankbarkeitsjournal oder eine tägliche Social-Media-Pause können dazu beitragen, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken und die Weihnachtszeit bewusst zu genießen.
Mit diesen kleinen, aber wirkungsvollen Strategien können Sie den Stress minimieren und die Feiertage als das erleben, was sie sein sollten: eine Zeit der Besinnung, Ruhe und Freude.

Was belastet Deutsche an Weihnachten

Fazit: Mit Vorbereitung zu sicheren und entspannten Feiertagen

Weihnachten ist eine besondere Zeit, die uns Gelegenheit gibt, innezuhalten, Zeit mit unseren Liebsten zu verbringen und das Jahr ausklingen zu lassen. Doch die besinnliche Stimmung kann von Stress und vermeidbaren Risiken überschattet werden – sei es durch Brandgefahr, Verkehrsunfälle oder die Belastungen des Alltags. Mit ein wenig Achtsamkeit, vorausschauender Planung und den richtigen Maßnahmen lassen sich diese Herausforderungen jedoch effektiv meistern.

Damit Sie gut vorbereitet sind, haben wir alle wichtigen Punkte kompakt für Sie zusammengestellt. Unsere kostenlose Checkliste für die Feiertage bietet Ihnen praktische Tipps für Sicherheit, Gesundheit und stressfreie Festtage – auf einen Blick und sofort anwendbar.

Gestalten Sie Weihnachten so, wie es gedacht ist: als eine Zeit der Freude, Besinnung und des Wohlbefindens – für Sie und Ihre Familie.

Wenn Sie mehr über solche Themen erfahren möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die Gesundheit und Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu fördern und nachhaltig weiterzuentwickeln.