Tipps für ein sicheres Silvester: so kommen sie gut ins neue Jahr

Arbeitsschutz | Digital | Betriebsmedizin | Arbeitsmedizin | Arbeitssicherheit | Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz | gesetzliche Pflicht

Silvester ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt des Jahres – eine Nacht voller Freude, Feuerwerk und guter Vorsätze. Doch neben Feuerwerk und Festlichkeiten bringt der Jahreswechsel auch besondere Risiken mit sich. Ob Verletzungen durch Böller, überlastete Notaufnahmen oder erhöhte Einbruchszahlen – viele dieser Gefahren lassen sich mit der richtigen Vorbereitung vermeiden. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Risiken an Silvester und zeigen Ihnen, wie Sie sicher und entspannt ins neue Jahr starten können. Unsere kostenlose Checkliste zum Download fasst alle wichtigen Maßnahmen kompakt zusammen – so sind Sie bestens vorbereitet auf die Silvesternacht.

Verletzungsgefahr durch Feuerwerkskörper: Risiken beim Böllern

Jedes Jahr enden unzählige Silvesterfeiern in der Notaufnahme. Laut einer Datenauswertung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) steigt die Belastung in Notaufnahmen in der Silvesternacht erheblich an. Neben Schnitt- und Verbrennungswunden gehören Verletzungen der Augen und Ohren zu den häufigsten Vorfällen – viele davon durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern hervorgerufen. Besonders betroffen sind Jugendliche und junge Erwachsene, die oft riskantes Verhalten zeigen oder illegale Böller verwenden. Vor allem Männer erleiden in der Silvesternacht Schäden: Am Neujahrstag 2024 waren 92 Prozent der Betroffenen männlich und 65 Prozent zwischen 10 und 39 Jahren alt. Viele dieser Unfälle könnten durch vorsichtigen Umgang vermieden werden.
So schützen Sie sich und andere:

  • Nur zugelassene Feuerwerkskörper verwenden: Kaufen Sie nur Produkte mit CE- und BAM-Prüfsiegel, die den gesetzlichen Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Sicherer Abstand: Halten Sie stets genügend Abstand zu anderen Personen und entzünden Sie Raketen in dafür vorgesehenen Halterungen.
  • Alkohol und Feuerwerk trennen: Lassen Sie keine Raketen oder Böller in die Hände von Personen, die unter starkem Alkoholeinfluss stehen.
  • Kinder schützen: Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang zu Feuerwerkskörpern haben und sich in sicherer Entfernung aufhalten.

Einbrüche an Silvester: Warum die Nacht der Jahreswende Diebe anzieht

Ähnlich wie an Weihnachten ist auch Silvester für Einbrecher eine Hochsaison. Viele Menschen feiern auswärts und die Abwesenheit ganzer Wohnviertel macht es Einbrechern leicht. Laute Feuerwerke und geschäftiges Treiben lenken zusätzlich ab, sodass verdächtige Aktivitäten oft unbemerkt bleiben. Studien zeigen auf, dass in den letzten drei Monaten des Jahres die Einbruchzahlen deutlich erhöht sind. Dies liegt unter anderem an der dunklen Jahreszeit und weiteren Faktoren wie der Abwesenheit aufgrund von Familienbesuchen. 

So schützen Sie Ihr Zuhause:

  • Beleuchtung nutzen: Simulieren Sie Anwesenheit mit Zeitschaltuhren, die Lampen und Rollläden zu unterschiedlichen Zeiten steuern.
  • Mechanische Sicherungen: Sorgen Sie dafür, dass Türen und Fenster durch Riegel oder Schlösser gesichert sind.
  • Alarmanlagen: Moderne Systeme mit Bewegungsmeldern und Kameras schrecken potenzielle Einbrecher effektiv ab.
  • Aufmerksame Nachbarn: Bitten Sie Nachbarn, ein Auge auf Ihr Haus zu werfen und verdächtige Aktivitäten zu melden.

Die Kombination aus mechanischen Sicherungen und sichtbarer Überwachungstechnik ist besonders effektiv, um Einbrecher abzuschrecken und das neue Jahr verlustfrei zu starten. 

Einbrüche in Deutschland nach Monaten

Umweltbelastung an Silvester: Wenn die Luft zum Jahreswechsel dicker wird

Neben den unmittelbaren Gefahren für die Gesundheit hat das Silvesterfeuerwerk auch Auswirkungen auf die Umwelt. Neben den unmittelbaren Gefahren für die Gesundheit hat das Silvesterfeuerwerk auch Auswirkungen auf die Umwelt. Laut Umweltbundesamt steigt die Feinstaubbelastung in der Silvesternacht massiv an. Die Werte übersteigen häufig das 20-Fache des Tagesdurchschnitts und können vor allem für Asthmatiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen problematisch sein, denn Feinstaubpartikel aus den Feuerwerkskörpern können die Atemwege reizen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Hinzu kommen Tonnen von Feuerwerksresten, die Straßen und Grünanlagen verschmutzen, sowie der Lärm, der nicht nur Menschen, sondern auch Tiere belastet.

So feiern Sie umweltfreundlicher:

  • Alternativen wählen: Lichtshows oder leise Feuerwerke reduzieren Lärm und Feinstaub.
  • Gemeinsam feiern: Statt viele kleine Feuerwerke zu zünden, können Nachbarn ein gemeinsames Feuerwerk organisieren.
  • Müll entsorgen: Sammeln Sie Feuerwerksreste ein und entsorgen Sie sie fachgerecht, um die Umwelt zu entlasten.

Sicher und entspannt ins neue Jahr starten: Risiken minimieren und Balance finden

Die Silvesternacht bringt für viele Menschen sowohl Freude als auch Herausforderungen mit sich – ob auf den Straßen oder in der eigenen Gefühlswelt. Wer unterwegs ist, sollte besonders auf Alkohol und Müdigkeit achten, denn bereits geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen die Fahrtüchtigkeit erheblich, und lange Nächte erhöhen das Risiko für Sekundenschlaf. Hinzu kommen winterliche Straßenverhältnisse, die die Unfallgefahr weiter steigern. Planen Sie deshalb im Voraus: Nutzen Sie Taxis oder öffentliche Verkehrsmittel, vereinbaren Sie einen nüchternen Fahrer oder übernachten Sie bei Freunden, um sicher nach Hause zu kommen.

Gleichzeitig kann der Druck, die perfekte Feier zu organisieren, für viele emotional belastend sein. Hohe Erwartungen an den Jahreswechsel und der Lärm der Feierlichkeiten verstärken oft Stress oder Erschöpfung. Nehmen Sie sich daher bewusst Auszeiten, lassen Sie Perfektionismus los und genießen Sie die Nacht so, wie es Ihnen guttut – sei es ruhig zu Hause oder in geselliger Runde. Wer Alkohol in Maßen genießt und den Neujahrstag entspannt plant, startet nicht nur gesund, sondern auch ausgeglichen ins neue Jahr.

Fazit: Mit Umsicht sicher ins neue Jahr starten

Silvester ist eine besondere Nacht, die uns Gelegenheit gibt, das alte Jahr zu verabschieden und mit Freude und Hoffnung ins neue Jahr zu starten. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Risiken minimieren und die Feierlichkeiten in vollen Zügen genießen – sicher, gesund und entspannt.

Damit Sie an alles denken, haben wir alle wichtigen Punkte in einer kostenlosen Checkliste für die Feiertage zusammengefasst. Laden Sie sie jetzt herunter und starten Sie sicher ins neue Jahr.

Gestalten Sie Silvester so, wie es für Sie am schönsten ist – als eine Nacht der Freude, des Neuanfangs und des Miteinanders.

Wenn Sie mehr über solche Themen erfahren möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die Gesundheit und Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu fördern und nachhaltig weiterzuentwickeln.